Kontakt
Küchenberatung

Lassen Sie sich in unseren Küchenausstellungen individuell und unverbindlich beraten.

Servicemeldung

Wir reparieren und ersetzen praktisch alles in Ihrer Küche. Melden Sie uns Ihr Anliegen bequem online.

Allgemeine Fragen

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beantworten gerne sämtliche Fragen rund um Ihre Küche.

Blog |
Tipps & Tricks

Die Vorteile der Schweizer Norm

In der Nachkriegszeit entstand das Schweizer Mass-System (SMS, damals „Sink“ genannt). Erst Jahre später wurde die Euronorm (heute EN 1116) eingeführt. Seit dem hat sich nicht viel geändert. Schweizer Küchenmöbel und Küchengeräte haben eine Breite von 55 cm, die aus dem europäischen Ausland 60 cm. Doch warum dieser Unterschied? Und was für Vorteile hat die Schweizer Norm?

Veröffentlicht am
Bild
Schweizer Norm

Idealmasse 90-60-55
Nebst der Ausgangsbreite 55 cm und den davon abgeleiteten Massen (275, 110 etc.) gibt es auch in der Höhe markante Unterschiede zur Euronorm. In der Schweiz werden die Höhen in Sechstel geteilt, wobei ein Sechstel 127mm entspricht. Sechs Sechstel ergeben die gesamte Höhe eines Unterbaumöbels. Zusammen mit dem Sockel, der in der Höhe zwischen 110 und 160 mm angepasst werden kann, ergibt sich die Arbeitshöhe, welche standardmässig bei 90cm liegt. Die gesamte Höhe einer Schweizer Veriset-Küche beträgt maximal 18 Sechstel oder ca. 2.30 Meter, was einerseits in die geläufige Raumhöhe von 2.40 Metern passt, aber auch mit den meisten verfügbaren Plattenmassen für die Produktion der Küchenfronten und –seiten korrespondiert. Die Arbeitstiefe beträgt, abgeleitet von der durchschnittlichen Armlänge – 60 Zentimeter. Nebenbei erwähnt: Bei Veriset bieten wir mit 75 cm auf Wunsch auch eine übertiefe Variante an, die für 30 Prozent mehr Arbeitsfläche und Stauraum im darunter liegenden Möbel sorgt. 

Ob 55 oder 60 – die Unterschiede sind eigentlich marginal
Die Unterschiede zwischen europäischer und Schweizer Norm haben im letzten Jahrhundert scheinbar zu hitzigen Debatten zwischen den Vertretern den Schweizer und den DIN-Vertretern geführt, sind aber vor allem historisch-politisch bedingt und auf unterschiedliche Ansätze, wie eine Küche konstruiert sein muss, zurückzuführen. Da in der Schweiz und natürlich auch bei Veriset beide Normen angeboten werden, muss es Sie als Konsumentin oder Konsument aber nicht weiter tangieren, zumal auch die Preise ähnlich sind. Die Auswahl an Geräten für die Schweizer Norm ist freilich eingeschränkt. Es gibt aber auch immer mehr eingefleischte deutsche Hersteller (z.B. Miele), die Geräte für die Schweizer Norm anbieten. Meist sind es aber rein emotionale Gründe, die die Lager spalten.

Die Vorteile der Schweizer Norm
Tatsache ist: Beim Austausch in Objektküchen (meist Mietwohnungen) ist die Nachfrage nach SMS-Küchen grösser als beim Neubau. Denn Schweizer Backöfen, Kühlschränke etc. passen dank klarer Rasterhöhe auch nach Jahrzenten noch in die bestehende Nische. Mitunter ein Grund, wieso das SMS sich gegenüber anderen Normen bis heute durchsetzt. Die Höhe bei den Euroküchen hingegen ist nicht klar geregelt, weshalb man bei Küchen aus dem Euroraum häufig unschöne Blindfronten oder Ausgleichsblenden sieht, die die Höhe z.B. über dem Kühlschrank ausgleichen sollen - damit geht allerdings wertvoller Stauraum verloren. 

Die Euronorm mit 60 cm Breite suggeriert, dass man ja 5 cm mehr Platz in der Breite hat ggüb. der 55 cm im SMS. Bei den Geräten ist dies jedoch nicht so. Denn vergleicht man die Innenmasse der Geräte, so stellt sich heraus, dass dieser mehrheitlich gleich ist. Bei den Eurogeräten ist das Gehäuse einfach etwas grösser, weil der Einbau technisch anders geregelt ist. Darüber hinaus hat die Schweizer Norm den Vorteil, dass die Gerätenischen eine Toleranz zulassen, so dass Geräte unterschiedlicher Hersteller darin Platz finden. Bei der Euronorm muss beim Ersatz eines Gerätes je nach Baujahr wieder ein Modell derselben Marke installiert werden.

Fazit: Sie entscheiden!
Ob Euro- oder Schweizer Norm: Letztlich entscheiden Sie, zusammen mit Ihren Küchenberaterinnen und –beratern, welche Variante (oder sogar eine Mischform?) besser zu Ihnen passt. Schliesslich kann es auch sein, dass nur die eine oder andere Variante infrage kommt, weil Ihr Grundriss sich für ein bestimmtes Rastermass eignet. Auf jeden Fall sollte man sich nicht allzu sehr den Kopf darüber zerbrechen, ob Euro oder Schweizer Norm, denn dies ist nicht matchentscheidend für die Qualität und Zufriedenheit mit Ihrer neuen Küche.