Planungstipps
Worauf Sie bei der Küchenplanung achten müssen
Um Ihre neue Schweizer Küche zu planen haben wir einige Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt. Ausserdem beantworten wir aktuelle und häufige Fragen zu Küchengeräten. So können Sie Planungsfehler vermeiden und kennen die wichtigsten Grundregeln der Küchenplanung, bevor Sie eine Küche kaufen.
Eine moderne Küche sollte nicht nur Ihren persönlichen Geschmack treffen.
Egal, ob Sie sich für eine Kücheninsel, eine grosse oder kleine Küche entscheiden: Es ist wichtig, auf ergonomische Aspekte zu achten wie beispielsweise ausreichend Stauraum, bei dem die Staugüter gut erreichbar sind. Auch eine ergonomische Arbeitshöhe oder die Beachtung von Arbeitsabläufen in der Küche gehören dazu. Was dies in der Praxis bedeutet, können Sie in den Veriset Ausstellungen in der ganzen Schweiz erleben.
Unsere Planungstipps für Sie

Ideale Höhe eines Backofens
Bei der Integration des Backofens in den Hochschrank sollte die Geräteoberkante des Backofens höchstens auf der Höhe Ihrer Schultern eingeplant werden. So kann die Gefahr von Verbrennungen an Ihren Unterarmen reduziert werden.

Steamer
Steamer besitzen normalerweise einen Wasserbehälter der von Hand aufgefüllt werden muss. Alternativ ist auch ein direkter Wasseranschluss möglich, muss aber bei der Gebäude- oder Küchenplanung berücksichtigt werden.

Bewegungsfreiheit
Bei der Bewegungsfläche gibt es zwei Dinge zu beachten. Erstens: Je mehr Köche, desto mehr Platz braucht es, damit man sich nicht im Weg steht. Zweitens: Bei gegenüberliegenden Küchenzeilen sollte der Abstand mindestens 1.10 Meter betragen, damit beispielsweise die Schublade gegenüber dem offenen Geschirrspüler problemlos geöffnet werden kann.

Genügend Ablagefläche
Auch genügend Abstellfläche zum Beispiel für die Einkäufe, die Kaffee- oder Küchenmaschine, Früchteschale oder zum Anrichten sollte man berücksichtigen. Eine pflegeleichte Arbeitsplatte aus Granit, Quarzkomposit, Keramik oder Edelstahl eignet sich dafür am besten.

Strom wo nötig
In der Nähe der Hauptarbeitszone und in den Abstellzonen sollen ausreichend Steckdosen vorhanden sein, da sie für die vielen eingesetzten Kleingeräte, wie zum Beispiel der Kaffeemaschine, benötigt werden.

Arbeitslicht
Langleuchten in den Oberschränken helfen Arbeitsflächen perfekt auszuleuchen, ohne zu blenden oder störende Schlagschatten zu werfen.

Spot on!
Das richtige Licht ist nicht nur praktischer Natur, sondern trägt auch einen wesentlichen Beitrag zur Atmosphäre des Wohnraums bei. Es schafft ein stimmungsvolles Ambiente und setzt dabei die Küche in ein attraktives Licht.

Weniger anschmörzeln
Beim Kochen mit Induktion bleibt die Kochfläche weitestgehend kühl. Sofern auch kein Topf auf der Herdplatte steht, wird keine Energie übertragen. Insbesondere für Kinder besteht somit praktisch keine Verbrennungsgefahr.

Wasser zur Hand
Der Wasserhahn sollte nicht zu weit vom Herd entfernt geplant werden, damit schwere Wassertöpfe nicht zu weit durch die Küche getragen werden müssen.

Dampfabzüge
Die Frage, ob es eher eine Abluft- oder eine Umlufthaube geben soll, ist meistens bereits durch die Gebäudestruktur beantwortet Denn die Abluftsysteme transportieren angesaugte Luft nach draussen und benötigen somit einen Abluftauslass in der Wand. Bei Umlufthauben wird die Luft über einen Aktivkohlefilter gefiltert und die reine Luft wird anschliessend wieder in den Raum gelassen.

Dampf nach unten
Alternativ zu den herkömmlichen Dunstabzugshauben sind neuerdings auch Abzugsmulden einbaubar, welche die Sicht über dem Kochfeld frei halten.

Stauraum und Innenleben
Überlegen Sie sich, was Sie in Ihrer Küche wo einräumen und welche Art von Möbeln (Tablar, Auszug, Innenauszug) mit welchem Innenleben (Tellerhalter, Folienschneider etc.) Sie dabei am meisten unterstützt. Dabei kann individuell auf Ihre Wünsche eingegangen werden.

Effiziente Ecknutzung
Der Stauraum in Ecken wird oft vernachlässigt. Mit ausschwingbaren Tablaren wie zum Beispiel dem "LeMans" hat man eine ideale Platzausnutzung mit bester Übersicht kombiniert.

Stauraum für Handtücher
Handtuchhaltervorrichtungen helfen Handtücher schön zu verstauen und sie gut trocknen zu lassen.
Berücksichtigen Sie die Anschlüsse!
In jeder Küche gibt es bauliche Voraussetzungen, die es bei der Planung zu beachten gilt. Sind beispielweise die Zuleitungen für Wasser und Abwasser bereits vorhanden, lassen sich die Standorte für Waschbecken und Geschirrspüler nur bedingt verändern. Für einen Steamer mit direktem Wasseranschluss oder einen höher eingebauten Geschirrspüler müssen die Anschlüsse an der Wand schon während der Bauphase eingeplant werden. Das gleiche gilt, wenn Sie einen Kochfeldabzug mit Abluft möchten. Und für das Kochfeld benötigen Sie einen Starkstromanschluss, der ebenfalls möglichst nah am Kochfeld platziert sein sollte. Auch aus Dachschrägen ergeben sich Restriktionen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung Ihrer Küche haben. Involvieren Sie am besten von Anfang an unsere Küchenprofis.

Noch nicht genug?
Was Ihnen sonst noch bei der Küchenplanung weiterhilft, erfahren Sie mit unserer Checkliste.